Menu
Menü
X

Der Kirchenvorstand

... ein starkes Team für die Kirchengemeinde

Die Mitglieder des Kirchenvorstands:

  • Gerd Ahrens
  • Gitta Busch
  • Gabriele Claus
  • Stefan Huber
  • Stefan Hucke (Pfarrer)
  • Kerstin Jarczyk
  • Beate Jauch-Grimm
  • Sven Loewenhardt
  • Petra Maul
  • Johannes Schadock
  • Ulrik Stehling

Die Mitglieder des Kirchenvorstands sind Gesprächspartner der Gemeinde in allen ihren Angelegenheiten.

KV-Vorsitzender: Sven Loewenhardt, Sven.Loewenhardt@ekhn.de
Stv. Vorsitzender: Pfr. Stefan Hucke, Stefan.Hucke@ekhn.de
Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand: Beate Jauch-Grimm

Demokratischer Aufbau der Evangelischen Kirche:

Alle sechs Jahre werden in den Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau (EKHN) die Kirchenvorstände neu gewählt; zuletzt am 13. Juni 2021. Die aktuelle Amtszeit endet 2027.
Der Kirchenvorstand ist das oberste Leitungsorgan der Evangelischen Petrusgemeinde, die zur EKHN gehört. Der KV entscheidet, in welche Richtung sich die Gemeinde entwickelt. Dazu muss er handfeste Entscheidungen treffen, denn es geht häufig um Themen, die mit Geld und Gebäuden, mit den Mitarbeitenden und den vielen Veranstaltungen der Gemeinde zu tun haben.

Entsprechend unserer Gemeindegröße besteht der Kirchenvorstand aus bis zu zwölf Mitgliedern sowie dem Pfarrer. Den Vorsitz des Kirchenvorstands bestimmen die Mitglieder durch geheime Wahl für jeweils zwei Jahre, wobei entweder ein ehrenamtliches Mitglied oder der Pfarrer bestimmt werden kann.

Demokratie von unten: Die KV-Wahlen

Jedes evangelische Kirchenmitglied kann mitentscheiden, wer die Geschicke seiner Kirchengemeinde lenkt. Alle sechs Jahre stehen die KVs zur Wahl. Wahlberechtigt sind alle Gemeindemitglieder, die mindestens 14 Jahre alt sind. Sie erhalten zur Wahl eine offizielle Wahlbenachrichtigung.

Die Aufgaben des Kirchenvorstands

Der Kirchenvorstand leitet die Gemeinde. Er verwaltet unter anderem das kirchliche Vermögen, vertritt die Gemeinde in rechtlichen Fragen, wählt den Pfarrer/die Pfarrerin und beschließt alle weiteren Personalangelegenheiten. Weiterhin trägt er die Mitverantwortung für die Seelsorge und die Gottesdienstgestaltung und ist gemeinsam mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das Gemeindeleben verantwortlich. Außerdem entscheiden seine Mitglieder über die Nutzung und Vergabe von Gemeinderäumen und haben sich um den Erhalt der kirchlichen Gebäude zu kümmern.

Zu den Aufgaben gehört auch die sorgfältige Verwaltung aller Gelder wie der für die Gemeindearbeit zur Verfügung stehenden Kirchensteuermittel und der Spenden. Der Kirchenvorstand ist auch verantwortlich für die Konzeption und die religionspädagogischen Angebote in der Kindertagessstätte der Petrusgemeinde. Außerdem soll das Leitungsgremium die Arbeit derjenigen fördern, die ehren- oder hauptamtlich für die Gemeinde tätig sind.


Adresse und Kontakt Kirchenvorstand




top