01.03.2019
17:00 UhrWeltgebetstag
Ort: Kath. Innenstadtkirche St. Ludwig, Wilhelminenplatz 9
Ein Gottesdienst, der um die Welt geht Die Liturgie des Weltgebetstags am 1. März kommt aus Slowenien Unter dem Motto „Kommt, es ist alles bereit“ laden in mehr als 120 Ländern der Welt Frauen für Freitag, 1. März, zu Gottesdiensten am Weltgebetstag ein. Sie setzen sich dafür ein, dass Frauen und Mädchen, weltweit in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Der Weltgebetstag ist eine der größten ökumenischen Bewegungen weltweit und spannt seit 1927 ein Netz von Gebet und Solidarität um den Globus. Beten und Handeln stehen dabei in engem Zusammenhang - jährlich werden Frauenprojekte weltweit aus Kollekten der Weltgebetstagsgottesdienste gefördert. Der Weltgebetstag steht jedes Jahr am ersten Freitag im März fest im Veranstaltungskalender evangelischer, katholischer und freikirchlicher Gemeinden, so auch in Darmstadt. Die Texte der Liturgie haben in diesem Jahr Frauen aus Slowenien unter dem Motto „Kommt! Alles ist bereit!“ aus dem Lukas-Evangelium vorbereitet. Ihre Botschaft ist: Es ist noch Platz - besonders für Menschen, die sonst ausgegrenzt werden, wie Arme, Geflüchtete, Kranke und Obdachlose. Die Künstlerin Rezka Arnu¹ hat dieses Anliegen in ihrem Titelbild symbolträchtig umgesetzt. Gemeinsam wollen die Weltgebetstagsgottesdienste in diesem Jahr ein besonderes Zeichen für Gastfreundschaft und Miteinander setzen.
An folgenden Orten werden in Darmstadt Weltgebetstagsgottesdienste gefeiert, im Anschluss laden viele Gemeinden noch zu Speisen und Getränken ein:
- Arheilgen
18 Uhr, Ev. Auferstehungskirche, Messeler Straße 31 Donnerstag, 21. Februar, 19 Uhr, Informationsabend über Slowenien im Gemeindehaus der Auferstehungsgemeinde, Messeler Straße 31 Es laden ein: Ev. Kreuzkirchengemeinde, Ev. Auferstehungsgemeinde, Kath. Pfarrgemeinde Hl. Geist
- Eberstadt
18.30 Uhr, Gemeindezentrum der Ev. Kirchengemeinde Darmstadt-Eberstadt-Süd, Stresemannstraße 1 Es laden ein: Ev. Dreifaltigkeitsgemeinde, Ev. Christuskirchengemeinde, Ev. Kirchengemeinde Darmstadt-Eberstadt-Süd, Kath. Pfarrgemeinde St. Josef, Kath. Pfarrgemeinde St. Georg
- Heimstättensiedlung
Gottesdienst bereits am 22.2. um 17 Uhr, Kath. Kirche Heilig Kreuz, Heimstättenweg 102 18.2.2019 um 15 Uhr Länderinformation im Rahmen des Seniorenkreises, Gemeindehaus der Ev. Matthäusgemeinde, Heimstättenweg 75 Es laden ein: Kath. Pfarrgemeinde Hl. Kreuz, Ev. Matthäusgemeinde
- Johannesviertel
18 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Johannesgemeinde, Kahlertstraße 26 Es lädt ein: Ev. Johannesgemeinde
- Komponistenviertel/Thomasgemeinde
18.30 Uhr, Altenzentrum an der Rosenhöhe, Dieburger Straße 199 Es lädt ein: Ev. Thomasgemeinde
- Martinsviertel
18 Uhr, Kath. Kirche St. Elisabeth, Schlossgartenstraße 57 Es laden ein: Ev. Martin-Luther-Gemeinde, Ev. Michaelsgemeinde, Kath. Pfarrgemeinde St. Elisabeth
- Stadtmitte, Bessungen, Paulusviertel
17 Uhr, Kath. Innenstadtkirche St. Ludwig, Wilhelminenplatz 9, anschließend Agapemahl 16.15 Uhr Länderinformation über Slowenien in der Kirche Es laden ein: Ev. Stadtkirchengemeinde Ev. Petrusgemeinde, Ev. Andreasgemeinde, Ev. Paulusgemeinde, Ev. Friedensgemeinde, Kath. Pfarrgemeinde Liebfrauen, Kath. Pfarrgemeinde St. Ludwig
- Kranichstein
18 Uhr, Ev. Philippuskirche im Ökumenischen Gemeindezentrum, Bartningstraße 42 Es laden ein: Ev. Philippus-Kirchengemeinde, Selbstständige Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde (SELK) Darmstadt-Kranichstein, Kath. Pfarrgemeinde St. Jakobus
- Wixhausen
18 Uhr, Ev. Kirchengemeinde Wixhausen, Scheune, Römergasse 17 Es laden ein : Ev. Kirchengemeinde Wixhausen, Kath. Pfarrgemeinde St. Bonifatius
Stichwort Weltgebetstag: Am jährlich am ersten Freitag im März stattfindenden Weltgebetstag wandern Gottesdienste und Gebete 24 Stunden lang um den Erdball und verbinden Frauen in mehr als 120 Ländern der Welt miteinander. In den vergangenen 130 Jahren hat sich der Weltgebetstag zur größten Basisbewegung christlicher Frauen entwickelt. Sie beten und engagieren sich über Konfessions- und Staatsgrenzen hinweg überall auf der Welt dafür, dass alle Menschen, vor allem aber Frauen und Mädchen, in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Der Weltgebetstag der Frauen in seiner heutigen Form hat schon eine mehr als 90 Jahre alte Tradition, seine Wurzeln reichen aber schon in die 1880er-Jahre zurück: Im Jahr 1927 schließlich riefen nordamerikanische Christinnen unterschiedlicher Konfessionen erstmals weltweit zu einem Tag des Gebets und der christlichen Frauensolidarität auf. Eine der Antriebsfedern dafür waren sicherlich die Erfahrungen mit dem Ersten Weltkrieg und in dessen Folge das Eintreten der Frauen für Frieden, Überwindung von Grenzen und „Weltfreundschaft“.
Stichwort Slowenien: Slowenien ist eines der jüngsten und kleinsten EU-Länder. Rund 60 Prozent der Bevölkerung sind katholisch, jeweils etwa 2,5 Prozent christlich-orthodox und muslimisch sowie zu einem Prozent protestantisch. |